Ein Tief bei den Britischen Inseln zieht nach Skandinavien. Die Tageshöchsttemperaturen schwanken morgen zwischen 7° C. auf Rügen und 17° C. im Rhein Main Gebiet. Die Temperaturen fallen nachts auf bis zu 2° C. in Oberbayern und 11° C. am Mittelrhein.
Aktuelle Wetterdaten
Unsere Wetter API liefert aktuellen Wetterdaten und Wetterprognosen für Deutschland. Die Wetterdaten werden im XML Format für ganz Deutschland zur verfügung gestellt. Für den Zugriff auf die API Schnittstelle sind lediglich ein API Key (erhalten Sie nach Registrierung) und die Postleitzahl des gesuchten Ortes für die Wetterdaten notwendig.!

In der Nacht vom 27. auf den 28. September kommt es zu einem besonders seltenen Naturschauspiel am Nachthimmel. Der
Vollmond, der in dieser Nacht als Supermond erscheint, weil er sich am erdnächsten Punkt befindet, taucht in der Erdschatten und es kommt zu einer totalen Mondfinsternis. Und man kann das Ereignis in fast ganz Deutschland sehen, weil das Wetter mitspielt. Denn in dieser Nacht wird der Supermond zum Blutmond!..
weiterlesen
Weitere Wetter News
Kalendarischer Herbstanfang 2015 am 23. September
Altweibersommer dauert nur kurz
Game Over für den Sommer
Kostenloser API Key
Nach der Kostenlosen Registrierung bei Wetter-API erhalten Sie einen persönlichen API Key. In der kostenlosen Basisversion sind die Anzahl der möglichen Zugriffe auf unsere Wetterdaten pro Kalendertag auf 250 Zugriffe limitiert. Beispiel für den
API Aufruf der Schnittstelle im XML Format.
Kostenlose Wetterkarten und Wettervorhersage Widgets
Mit unseren Kostenlosen Wetterkarten und Wettervorhersage Widgets bringen Sie mit wenigen Mausklicks aktuelle Wetterkarten und Wettervorhersagen für jeden beliebigen Ort in Deutschland auf ihre Homepage.
Beispiele für die Nutzung der Wetter API Schnittstelle
Es gibt inzwischen zahlreiche Beispiele für die Nutzung unserer Wetterdaten via API Schnittstelle. Die Folgenden Homepages verwenden unsere Wetterdaten und Prognosen:
www.jagdwetter24.de und
www.schweden-wetter.de.
Was ist Wetter?
Wetter lässt sich physikalisch durch Thermodynamische Größen, wie Termperatur und Druck beschreiben. Im Gegensatz zur Wetterlage und Witterung kann sich das Wetter mehrmals täglich ändern.Als Wetterrlage bezeichnet man den Zustand der Atmosphäre in einer größeren Region zu einem bestimmten Zeitpunkt, während der durchschnittlich vorherrschende Charakter des Wetters an einem Ort über einen längeren Zeitpunkt gesehen als Witterung bezeichnet wird. Der für eine Regin typische jährliche Ablauf der Witterung wird dagegen als Klima bezeichnet.
Das Wetter findet fast ausschliesslich in der Troposphäre statt, das sind die untersten 10 km der Lufthülle der Erde.
Wie entsteht Wetter?
Verantwortlich für die Entwicklung des Wetters ist hauptsächlich die Energieeinstrahlung der Sonne und die Abstrahlung zu den Wolken. Weil die Erde näherungsweise eine Kugel ist, trifft die Sonnenstrahlung mit unterschiedlicher Intensität auf die Erdoberfläche. Die Sonneneinstarhlung ist durch den steileren Einfallswinkel am äquator intensiver als in den Polregionen. Neben der geografischen Breite beeinflussen auch die Farbe und Beschaffenheit der Oberfläche sowie die Wolken, wie viel Sonnenstrahlung absorbiert wird. So reflektiert Wasser wenig einfallendes Licht, was die dazu führt, dass hiuer die meiste Energie aufgenommen wird. Die Sonneneinstrahlung führt zur Verdunstung von Wasser. Dieses aufgestiegene Wasserdampf gelangt dann in die Atmosphäre, wird vom Wind wegtransportiert und regnet wieder auf die Erdoberfläche hinab. Der Wasserkreislauf beeinflusst lokale Wetter- aber auch Großwetterlagen. Auch natürliche Gegebenheiten, wie Gebirgszüge haben Einfluss auf das Wetter. Der Austausch von warmer und kalter Luft beeinflusst das Wetter. Warme Luft in Bodennähe steigt auf und erzeugt einen Unterdruck, der Luft aus Regionen mit höherem Luftdruck anzieht. äquatorluft fließt nach, bis sie so weit abgekühlt ist, dass sie wieder absinkt. Dadurch entsteht ein globales Zirkulationssystem mit Wind. Die Rotation der Erde lenkt diese Winde durch die gleichbleibende Drehrichtung nach rechts ab. Um das Druckgefälle auszugleichen, strömt Luft aus einem Gebiet mit hohem Druck in eines mit niedrigem. Durch die Erdrotation werden die Winde abgelenkt und bilden eine Spirale. Wird der Wind nach innen und oben hin abgelenkt, entsteht ein Tiefdrucksystem. Wird dagegen der Wind zum Boden und nach außen hin abgelenkt, entsteht ein Hochdrucksystem.
Aktuelle Wetterkarte von Deutschland
Wir liefern stündlich aktualisierte Wetterkarten von ganz Deutschland

Katalog